Legen wir also los.
Die Sonne
Die Sonne steht für Licht, Wärme und Wachstum. In unserem Körper sorgt eine angemessene Sonnendosis für die Bildung von Vitamin D3, das erstaunlich viele Aufgaben in ihm erfüllt. Die Wärme und das Licht der Sonne steigert unser allgemeines Wohlbefinden, kurbelt Stoffwechselvorgänge an, wirkt depressionslösend und unterstützt die Selbstheilung der Haut.
UV Strahlung
Leider bringt der Sonnenschein auch die UV-Strahlung mit, die unserer Haut schaden kann. Man unterscheidet sie in UVA, UVB und UVC-Strahlung.
Die Stärke der natürlichen UV-Strahlung auf der Erde hängt vor allem vom Breitengrad und dem Sonnenstand ab. Je näher man dem Äquator ist, desto stärker ist die UV-Strahlung. Im Sommer ist die Strahlung stärker als im Winter. Auch die Höhenlage des Aufenthaltsortes spielt eine Rolle.
UVB-Strahlung (Wellenlänge 320 – 280 nm) wird auch als „mittleres UV“ bezeichnet. Die energiereiche UV-B-Strahlung wird abhängig vom Zustand der Ozonschicht ebenfalls durch die Atmosphäre ausgefiltert. Aber nicht vollständig: etwa bis zu zehn Prozent der energiereichen UVB- Strahlung erreichen noch die Erdoberfläche. Bei Störungen der Ozonschicht vergrößert sich der auf die Erdoberfläche treffende UVB-Anteil.
B&S: „Für den sichtbaren Sonnenbrand sind vor allem die UVB-Strahlen verantwortlich. Sie sind besonders energiereich und dringen nicht sehr tief in die Haut ein. Dort übertragen sie ihre Energie auf die Moleküle der Haut, die dadurch auseinander fallen können. Die Haut wird dadurch geschädigt und es entstehen freie Radikale. Diese richten weiteren Schaden an. Ist die Strahlung zu stark, entstehen so überall in der Haut kleine Entzündungen. Diese färben die Haut rot: Sonnenbrand.“
UVC-Strahlung (Wellenlänge 280 – 100 nm) ist der kurzwelligste und damit energiereichste Anteil der UV-Strahlung. Sie wird von der Erdatmosphäre in den oberen Atmosphärenschichten vollständig ausgefiltert, so dass natürliche UVC-Strahlung die Erdoberfläche nicht mehr erreicht.
Dazu mehr im nächsten Beitrag.
Eau Minerale
Juni 16 2014da bin ich ja schon gespannt, wie es weitergeht…lg, bärbel
Anonymous
Juni 18 2014Hallo, die eingekreiste UVA-Bezeichnung entspricht meines Wissens der EU-Richtlinie, dass inzwischen der UVA-Schutz eines Produkts ein Drittel des angegebenen UVB Schutzes sein muss (auf der 30er Flasche entpricht der UVA-Schutz einer 10). Wird dies eingehalten, so darf UVA im Kreis stehen. UVB ist bei vielen Flaschen (noch) nicht mit eingereist, da der groß aufgedruckte SPF ja sowieso der UVB-Schutzfaktor ist. Viele Grüße, Christine